Roquefort
( 1 Info )
Quelle
| Anke |
| Herkunft: |
| Schon 1411 verkündete der französische König Karl VI. ein |
| Gesetz, das Namen |
| und Herkunft des Käses schützte. Einst war die |
| Herstellung |
| des |
| Blauschimmelkäses nur den Bewohnern des Dorfes Roquefort- |
| sur-Soulzon im |
| Süden Frankreichs erlaubt, doch die Milch der dort |
| grasenden Schafe reichte |
| bald nicht mehr aus und nun dürfen auch Weidetiere unter |
| anderem von |
| Korsika, aus Aude, Tarn und sogar von den Pyrenäen ihre |
| Milch für den |
| Edelkäse liefern. Sind die Käselaibe erstmal mit dem |
| Schimmel geimpft, |
| reifen sie rund drei Monate in einer der Kalksteinhöhlen |
| des Bergmassivs |
| Combalou; dort herrscht ganzjährig eine Luftfeuchtigkeit |
| von rund 85 % und |
| eine Temperatur von sieben bis neun Grad. |
| Verwendung: |
| Auf einem klassischen Käseteller sollte der Roquefort nie |
| fehlen. Aber auch |
| bei Roquefort mit Sellerie und Birnen oder im Salat mit |
| Weintrauben kann |
| kein Käsefreund widerstehen. |
| Einkauf und Qualität: |
| Alle Sorten des Roquefort werden zwar auf dieselbe Weise |
| hergestellt, doch |
| gibt es feine Unterschiede, die vor allem aber Kenner zu |
| entdecken wissen. |
| Der weiße bis elfenbeinfarbige, graugrün durchsetzte |
| Edelkäse hat ein feines |
| Milcharoma, schmeckt leicht nussig und hat mindestens 52 |
| % |
| Fett in der |
| Trockenmasse. Zu wenig Blauschimmel oder einer leicht |
| brökeliger Rand sind |
| Zeichen für minderwertigen Käse. |
| Aufbewahrung: |
| Käse gut in Papier oder in Folie mit Luftlöchern wickeln |
| und in einer nicht |
| luftdichten Dose im Kühlschrank ins Gemüsefach geben. Bei |
| Viel-Essern ist |
| eine ebenso bestückte, nicht luftdichte Käseglocke bei |
| kellerkühlen zehn bis |
| 15 Grad für einige Tage ideal. |
- Erfasst von Therese Fleßner am 01.05.2009